...wundervolle Natur fasziniert, sie zu schützen und zu bewahren, ist unsere Aufgabe...
Der Start im Dezember 2021
Angesichts des alarmierenden Schwunds großer, zusammenhängender Urwaldgebiete und dem rapide zunehmenden Waldsterben in unseren Regionen, müssen wir vor unserer Haustüre anfangen, um diesem sich immer weiter ausbreitenden Unheil entgegenzuwirken.
Der Wald ist der Lebensraum und die Grundlage vieler Pflanzen- und Tierarten. Sie alle gehören zum Fundament unseres menschlichen Daseins. Den Wald in seiner ursprünglichen Form zu erhalten und ihn in seinen vielfältigen Erscheinungsformen den Menschen mehr und mehr ins Bewusstsein zu rücken, das soll meine Stiftung bewirken.
Der Wald ist der Lebensraum und die Grundlage vieler Pflanzen- und Tierarten. Sie alle gehören zum Fundament unseres menschlichen Daseins.
dem sich immer weiter ausbreitenden Unheil entgegenzuwirken
Es sollen wieder Primärwälder (Urwälder) entstehen, die Rückzugsgebiete für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind. Die Bernhard-Veil-Stiftung denkt vor allem an die Insekten, welche die Grundlage für viele Vögel und Amphibien, aber auch zur Befruchtung für unzählige Pflanzenarten zwingend erforderlich und unerlässlich sind.
Auch für die Forschung sind Primär- bzw. Urwälder von unschätzbarem Wert. Denn hier können Wissenschaftler entdecken, welche Pflanzenarten in den verschiedenen Regionen der Erde auf natürliche Weise vorkommen und wie sie sich während unseres immer fortschreitenden Klimawandels weiterentwickeln.
Vor unserer Haustüre müssen wir anfangen und Einhalt gebieten. So wie es in jeder Kommune eine Kirche, ein Rathaus, eine Schule und einen Friedhof gibt, so soll es künftig in jeder Gemeinde auch einen Urwald geben. An ihm sollen die Menschen sehen und lernen, dass das Werden und Vergehen zum Leben gehört, und dass aus dem Vergehen immer wieder neues Leben entsteht.
-
Naturschutz
-
Erhalt und Förderung von Primär- und Urwäldern
-
Erschließung und Erhalt von Biotopen
-
Gemeinwohl
Psychotherapeutische Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse
Autor
Kuratorium
Unsere Waldfreunde
Arved Fuchs
AnaProTec Göppingen
Gerne unterstützen wir mit einer Spende das Waldprojekt der Bernhard-Veil-Stiftung. Jeder Göppinger sollte das Oberholz, oder umliegende Wälder, regelmäßig besuchen, um sich ein Bild vom Zustand des Waldes zu machen.
Motto: Waldbaden, sonst geht der Wald baden!
Es ist sinnvoll für dieses Waldprojekt zu spenden um Aktionen pro Wald und Umwelt möglich zu machen.
Baden-Württembergische Bank
Bären und Veritas Apotheke
Bernhard Schröder
Als Pfadfinder habe ich sehr viel Zeit in den Wäldern rund um meine Stadt Bremervörde im nördli- chen Niedersachsen verbracht. Nicht nur die Nutzung des Waldes, sondern auch dessen Pflege gehörte zu unseren Aufgaben.
Es betrübt mich, wenn ich sehe, dass der Wald in vielen Teilen Deutschlands krank und von Vernichtung bedroht ist. Hier muss gegengesteuert werden, wie es die Veil Stiftung in vorbildlicher Weise tut.
Dieter Landauer
Wir haben in unserem Unternehmen schon viele Tonnen Stahl, Aluminium und Holz verarbeitet und sind uns der Verantwortung bewusst, sorgsam mit den Ressourcen und mit unserer Umwelt umzugehen. Holz als nachwachsender Rohstoff, wie auch meine Streuobstwiese, spielen eine zentrale Rolle in unserer Kulturlandschaft und sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Doch ebenso wichtig ist es, der Natur Raum zu geben, sich selbst zu regenerieren und zu entfalten. Die Bernhard-Veil-Stiftung verfolgt ein Ziel, das ich unterstütze: In jeder Kommune einen Primärwald entstehen zu lassen.
Durch meine Unterstützung möchte ich dazu beitragen, dass wir gemeinsam einen wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna schaffen und die Biodiversität fördern.
Dr. Matthias Berner
Dr. Axel Ehni
Dr. Dieter Feil
EcoXploration Sailing
Hegenloh Reisen
Hoflädle am Oberholz
Als Hoflädle am Oberholz stehen wir mit unserer Arbeit für regionale, nachhaltige und naturnahe Landwirtschaft. Der Schutz unserer Wälder liegt uns dabei besonders am Herzen, denn sie sind nicht nur die grüne Lunge unserer Erde, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Wir selbst sind Jäger und verstehen unsere Verantwortung gegenüber der Natur. Jagd bedeutet für uns nicht nur Wildhege, sondern auch aktiven Einsatz für ein ökologisches Gleichgewicht. Gemeinsam mit Landwirtskollegen, Förstern und anderen Naturschützern setzen wir uns dafür ein, die Wälder gesund zu erhalten – für heutige und zukünftige Generationen.
Unser Beitrag als Hoflädle am Oberholz geht darüber hinaus: Mit regionalen Produkten unterstützen wir kurze Transportwege und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Wir stehen für eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur und sind stolz darauf, diese Werte in unserem Alltag zu leben.
Gemeinsam für den Schutz der Wälder – heute und morgen!Holzbau Eisele GmbH
Hydrogärtnerei Höfer
Mit unseren Zimmerpflanzen bringen wir ein Stück Natur in unser direktes Wohn- und Arbeitsumfeld, wo wir uns auch den Großteil des Tages aufhalten. Ein Stück weit passen wir uns hierbei die Natur an unsere Bedürfnisse an.
An manchen Stellen im Freien erwarten wir dahingegen, die Natur in Ihrer ursprünglichen Form vorzufinden. Wir sehnen uns nach natürlicher Ästhetik und wollen Pflanzen und Tiere hautnah erleben.
Wir unterstützen die Stiftung, weil hier ein solcher Naturraum geschaffen wird und auch dauerhaft erhalten bleibt.
Lichtstube Weinberger
M. Sedlacek
PFEIL GmbH
Schloss Apotheke
Weingut Beurer
Als Weingut Beurer sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur exzellente Weine zu produzieren, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und der natürlichen Ressourcen zu leisten. Im Herzen unserer Arbeit steht der DEMETER-Weinbau, der sich durch einen ganzheitlichen, biodynamischen Ansatz auszeichnet. Für uns bedeutet das, im Einklang mit den natürlichen Rhythmen der Erde zu arbeiten und dabei die Biodiversität zu fördern und die Umwelt zu respektieren.
Die Verbindung von Wald und Weinbau ist für uns von zentraler Bedeutung. Der Wald ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Weingut-Ökosystems. Durch die Erhaltung und Ausbau der Mischkultur in Waldbestände schaffen wir Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere und tragen so zur Biodiversität bei. Gleichzeitig profitieren unsere Weinberge von den positiven Auswirkungen des angrenzenden Waldes – sei es durch den natürlichen Schutz vor Erosion, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit oder das perfekte Mikroklima, das die Qualität unserer Weine begünstigt.
Wir sind davon überzeugt, dass die Synergien zwischen Wald und Weinbau ein wertvolles Modell für eine nachhaltige Landwirtschaft darstellen. Der Wald schützt nicht nur die Weinstöcke vor extremen Wetterbedingungen, sondern fördert auch die natürliche Regulierung von Schädlingen und stärkt das ökologische Gleichgewicht in unseren Weinbergen. Durch die Pflege dieser wertvollen Beziehung erhalten wir ein stabiles, gesundes Ökosystem, das die Grundlage für hochwertige Weine bildet.
Als Weingut Beurer verfolgen wir ein integratives Konzept, das nicht nur die Qualität unserer Weine fördert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Wir glauben, dass Nachhaltigkeit, Biodiversität und ein respektvoller Umgang mit der Natur die Grundlage für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Weinproduktion bilden. So schaffen wir Weine, die nicht nur gut schmecken, sondern auch im Einklang mit der Natur entstehen.
Werner Gaa
Waldfreund werden
Sie möchten aktiv werden und helfen, unsere Wälder, die Natur, Tierwelt und Landschaften zu schützen? Dann melden Sie sich unter